
Betriebsprüfungen: Können Sie gelassen sehen
Aufwand, Kosten, dazu die Gefahr einer empfindlichen Nachzahlung: Betriebsprüfungen zählen nicht zu den Ereignissen im Geschäftsleben, auf die sich Unternehmer freuen. Dabei ist die Angst vor einer Prüfung meist unbegründet, vorausgesetzt, bestimmte Aspekte wurden berücksichtigt:
- Eine korrekte Buchhaltung mit transparenten, nachvollziehbaren Buchungsvorgängen, Konten und Barkassen
- Mit unserer Beratung haben wir in den vergangenen Jahren eine solide Grundlage für jegliche Form der Prüfung gelegt
- Wir bereiten die Prüfung vor und nach, begleiten den Betriebsprüfer vom ersten Moment an
- Wir verwenden eine Software, die den Programmen der Finanzämter in den wesentlichen Punkten gleicht.
SIE HABEN FRAGEN ZU DIESEM THEMA?
Einige wichtige Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Prüfende Behörden: Die Steuer- und die Zollbehörden, bei Lohnprüfung auch die Rentenversicherungsträger, die Krankenversicherungen
Zu prüfende Unternehmen: Grundsätzlich jedes Unternehmen
Prüfgründe: Großer zeitlicher Abstand seit der letzten Prüfung, Ermittlung des zu prüfenden Unternehmens per Los, vermutete Unregelmäßigkeiten, Querprüfung (Auffälligkeiten bei der Prüfung eines anderen Geschäftspartners), Anzeige, stark abweichender Umsatz/Gewinn vom Branchendurchschnitt
Prüfgegenstände (Auswahl): Bilanzen/Gewinnermittlungen, Steuererklärungen, Art und Umfang von Betriebsausgaben, Gewinnausschüttung, Kassenbuchführung, Umsatzsteuer (Sonderprüfung). Bei Prüfung der Lohnsteuer: Brutto- und Nettolöhne, Nutzung von Dienstfahrzeugen, Fahrt- und Reisekostenerstattungen, gezahlte Lohnsteuer sowie Aufwendungen für Betriebsausflüge
Besonderheiten: Gesetzliche Mitwirkungspflicht seitens der Unternehmensverantwortlichen, Pflicht, alle gewünschten Unterlagen vorzulegen und alle Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten, Neutralitätspflicht der prüfenden Behörde
Wir unterstützen Sie bei der Betriebsprüfung mit folgenden Leistungen:
- Prüfung und Sichtung der relevanten Unterlagen
- Begleitung der Prüfung wahlweise in den Mandantenräumen, unseren Kanzleiräumen, den Räumen des Finanzamts, der Wohnung des zu Prüfenden
- Schnelle Beantwortung der Fragen des Prüfers, zeitnahe Rückmeldung an den Mandanten
- Begleitung der Abschlussbesprechung zwischen geprüftem Unternehmer und Prüfer
- Analyse des Prüfberichts, Besprechung des weiteren Vorgehens
Weitere interessante Inhalte
Einsprüche und Klagen
Steuerbescheide sind mitnichten das Werk einer höheren Gewalt, sondern eine Entscheidung der Finanzämter und somit fehlbar.
Steuerberatung
Die moderne Steuerberatung geht über die reine Deklaration weit hinaus. Sie bezieht alle ökonomischen Aspekte des Unternehmens ein.